Die Grundpfeiler nachhaltiger Transformation:
Eine starke Nachhaltigkeitsvision,
-strategie und -mission

Mit dem Ziel die ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, fordert die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft. Indem Organisationen transparent über ihre Nachhaltigkeitsambitionen berichten, werden sie ermutigt, Geschäftsmodelle, Prozesse sowie Verantwortlichkeiten zu überdenken und zu adaptieren. Dieser ganzheitliche Wandel fordert eine langfristige Verankerung von „Nachhaltigkeit“ im Unternehmen.

 

Die strategische Herangehensweise dient als Voraussetzung, um Herausforderungen zu begegnen, Chancen zu nutzen und langfristigen Erfolg in einer sich verändernden und nachhaltigkeitsbewussten Geschäftswelt zu sichern. Aus einer Vielzahl an möglichen Themenschwerpunkten werden Prioritäten gesetzt und mit Handlungsplänen zur Umsetzung gebracht.

 

 

Strategische Verankerung in drei Schritten:

 

Nachhaltigkeitsvision:

Eine langfristige, zukunftsorientierte Vorstellung oder Zielsetzung wie eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden kann, dient Unternehmen zunächst als Richtungsweiser. Die Vision unterstützt beim Priorisieren der Themen und leitet entlang aller Entscheidungen. Bsp: „Erreichen der Klimaneutralität bis 2035“

Nachhaltigkeitsmission:

Unter Nachhaltigkeitsmission wird das tatsächliche Engagement einer Organisation verstanden, um die gesteckte Vision zu erreichen. Darunter fallen vielfach Denkmuster und Leitsätze. Bsp: „Als Unternehmen leisten wir einen Beitrag zu einer umweltverträglichen und sozialeren Welt. Hierzu werden Produkte umweltschonend erzeugt und unsere Mitarbeitenden und PartnerInnen gerecht behandelt.“

Nachhaltigkeitsstrategie:

Mit der Nachhaltigkeitsstrategie werden folglich Nachhaltigkeitsziele und -prioritäten festgelegt. Sie bildet die Basis für konkrete Maßnahmen. Bsp: „100 % erneuerbare Energien: Deckung des gesamten Energiebedarfs aus erneuerbaren Energieträgern wie Sonne, Wind oder Wasser.“

Eine gelungene strategische Verankerung ermöglicht Unternehmen, Risiken zu mindern, den Marktwert zu steigern, Stakeholder glaubwürdig zu überzeugen und langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

 

Sind auch Sie bereit, Nachhaltigkeit langfristig im Unternehmen zu leben? Kontaktieren Sie Ihren Experten, DI (FH) Martin Hinterndorfer, für Ihre Möglichkeiten!

 

Aufgepasst: Hier finden Sie unseren Wegweiser zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsberichtspflicht!


 

DI (FH) Martin Hinterndorfer

Kundenbetreuer

 

 

 

mobil +43 664 88 92 77 41

m.hinterndorfer@energie-consulting.at