Energiecontrolling:
Effektive Steuerung von Energieeffizienzmaßnahmen

Nicht nur durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die eine nachhaltige Transformation fordert, sondern auch durch das Energieeffizienz-Reformgesetz 2023 müssen Energieeffizienzmaßnahmen gesetzt und anschließend mit Zahlen belegt werden.
Mittels Energiemonitoring und -controllingsystemen verankern Unternehmen diese Datenerfassung dauerhaft und profitieren von Steuerungsmöglichkeiten.
Die Kontrolle von gesetzten Energieeffizienzmaßnahmen (z.B. Austausch von Heizsystemen, thermische Sanierung von Gebäuden) ist von wesentlicher Bedeutung, um deren Effektivität sicherzustellen und die gewünschten Ergebnisse zu garantieren.
Daten sammeln und auswerten – wozu?
Eine regelmäßige Kontrolle unterstützt dabei, Abweichungen vom erwarteten Resultat aufzudecken.
Im Zuge dessen kommen die beiden Begriffe „Monitoring“ und „Controlling“ zum Einsatz. Monitoring stellt die Überwachung von Daten und Kennzahlen dar, um Abweichungen und Probleme zu erkennen. Controlling ist ein Prozess zur Steuerung und Verbesserung von Aktivitäten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ziele erreicht und Effizienzpotentiale optimiert werden.
Wie funktioniert ein Energiecontrollingsystem?
In einem individuell konzipierten Energiecontrollingsystem werden Verbräuche, Kosten und Emissionen über sämtliche Anwendungsbereiche erhoben und daraus ein maßgeschneidertes Gesamtkonzept zur Energieoptimierung entwickelt. Dieses System wird einmalig installiert, sorgt für Transparenz über den aktuellen Energieverbrauch und zeigt auf, wo welche Investitionen erforderlich sind.
Die Vorteile im Überblick
- Durch die Identifizierung von ineffizienten Prozessen und Systemen können die Energieeffizienz erhöht und dadurch langfristig Kosten eingespart werden.
- Darüber hinaus bietet ein Energiecontrollingsystem die Möglichkeit, automatische Alarme einzurichten, die bei unerwarteten Energieverbrauchsspitzen oder -ausfällen warnen. Dadurch kann schnell auf Probleme reagiert und Ausfallzeiten minimiert werden.
- Weiters bildet das Energiecontrolling die optimale Voraussetzung für die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über die intelligente Steuerung und Überwachung von Energieverbräuchen zu erfahren!
Franz Josef Schögl, MSc
Kundenbetreuer / Projektleiter Technik
mobil +43 664 88 92 77 49
fj.schoegl@energie-consulting.at