Managementsysteme –
Nutzen und Mehrwert

 

Die Energie- & Klimaschutzthematik verlangt von den Verantwortlichen im Unternehmen Maßnahmen zu setzen, die eine langfristige Effizienzsteigerung und systematische Weiterentwicklung der Organisation im Einklang mit der Natur und Gesellschaft zur Folge haben. Warum sich Managementsysteme als vielversprechende Möglichkeit erweisen, diesen Anforderungen und Erwartungen gerecht zu werden, verraten wir in diesem Artikel.


Die Auswirkungen des Klimawandels können lediglich durch das engagierte Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft minimiert werden. Im betrieblichen Bereich braucht es dazu starke Impulsgeber, die nachhaltige Maßnahmen initiieren. Gerade Energie- und Umweltverantwortliche haben die Aufgabe Aktivitäten voranzutreiben, die auf die Optimierung des Energie- und Umweltsystems abzielen.


Ein Weg, um sicherzustellen, dass Maßnahmen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnbringend geplant und realisiert werden, liegt in der Einführung und Umsetzung betrieblicher Energie- oder Umweltmanagementsysteme.

 

Managementsysteme zur systematischen Vorgehensweise

Der Vorteil moderner Managementsysteme begründet sich in der strukturierten und systematischen Vorgehensweise sowie der Integration aller Geschäftsbereiche. Mittlerweile wurden alle wesentlichen Managementsysteme an eine gemeinsame Grundstruktur angepasst, wodurch sich die Umsetzung mehrerer Standards (wie bspw. ISO 9001, ISO 14001 oder ähnliche) deutlich vereinfachte.

 

Energiemanagementsystem

Vor allem für energieintensive Unternehmen empfiehlt es sich, die Ergebnisse aus Energieaudits oder Energiecontrollingsystemen in eine systematisierte Form zu bringen und ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einzuführen. Investitionen in Energieeffizienz, welche dadurch zur Umsetzung gebracht werden, haben in den allermeisten Fällen auch positive Auswirkungen auf weitere wesentliche Unternehmensbereiche wie

  • Versorgungs- und Ausfallsicherheit
  • Erneuerte Prozesse und Anlagen
  • Qualitätssteigerungen
  • ....


Damit die vereinbarten Ziele konsequent verfolgt werden, braucht es den Energieplanungsprozess – das Herzstück des Energiemanagementsystems und die Basis für sämtliche Verbesserungen. Im Planungsprozess erfolgt die energetische Bewertung und die Ermittlung der energetischen Ausgangsbasis, sowie die Festlegung von strategischen und operativen Zielen.

 

Umweltmanagementsystem

Im Rahmen eines Umweltmanagementsystems wird die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes bzw. der Umweltleistung angestrebt. Im Zuge dessen werden nicht nur vorhandene Potentiale auf technischer und strategischer Basis aufgedeckt, sondern auch Maßnahmen zu deren Optimierung initiiert und konsequent umgesetzt.


Ziel eines Umweltmanagementsystems ist, die Art und Weise, wie Produkte und Dienstleistungen einer Organisation entwickelt, produziert, vertrieben, konsumiert und entsorgt werden, so zu steuern oder zu beeinflussen, dass die Umweltauswirkungen nach Möglichkeit reduziert werden. Dies geschieht unter Betrachtung des Lebensweges der Produkte bzw. Dienstleistungen und bildet den Kern eines jeden Umweltmanagementsystems.

 

Nutzen und Mehrwert kennen und profitieren

Unternehmen, die ein Managementsystem nach ISO 50001 oder 14001 eingeführt haben, profitieren von einer strukturierten Herangehensweise. Sie haben die fortlaufende und schrittweise Verbesserung in das Alltagsgeschäft integriert und stellen damit den langfristigen Erfolg sicher.


Der Mehrwert besteht in der genauen Kenntnis der Daten rund um den Energie- oder auch Umweltbereich, welche einen umfassenden Überblick über die eigene Organisation gewährt. Darüber hinaus ist es möglich, die wesentlichen Einflussgrößen, Energieverbrauchsbereiche, Umweltauswirkungen und Reduktions- bzw. Einsparpotentiale zu bestimmen. Auf dieser Basis kann ein möglichst effizienter Umgang mit Ressourcen und Energie geplant werden, was eine langfristige Kostensenkung zur Folge hat.


Zusätzlich werden Risiken strukturiert frühzeitig abgeschätzt. Dies ermöglicht ein frühzeitiges Gegensteuern und das Aufdecken und Nutzen von Chancen. Eine erfolgreiche Zertifizierung und die Publizierung des Zertifikats bieten überdies einen Imagegewinn und damit wesentliche Wettbewerbsvorteile.

 

Gemeinsam den maximalen Nutzen erzielen

Wir begleiten Sie gerne in sämtlichen Phasen des Managementsystems - von der Unterstützung bei der Einführung und des Zertifizierungsprozesses bis hin zur raschen Hilfe bei auftretenden Nicht-Konformitäten.


Sie möchten von den Mehrwerten eines Managementsystems profitieren?


Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr!