Nachhaltigkeitsberichtspflicht –
Ihre ToDos für das 1. Quartal 2023

Geht es um die fristgerechte und gesetzeskonforme Einhaltung der jüngst in Kraft getretenen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), so kursieren unzählige Fragen: Was soll der Bericht leisten? Wen soll dieser erreichen? Wie sehen Erwartungen und Informationsbedarf aus?
Unser Wegweiser navigiert Sie entlang eines zielführenden Pfads und begleitet Sie Schritt um Schritt mit dem Ziel einer erfolgreichen Berichterstattung...

 

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Ihre ToDos für das 1. Quartal

Zur Erreichung der geforderten Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsform sind die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft auf strategische Ebene zu bringen. Die Durchführung einer WESENTLICHKEITSANALYSE gilt dabei als Ausgangspunkt. Sie gibt Aufschluss, worüber zu berichten ist. Dies erfordert folgende Zwischenschritte:

 

  • Data Gap Assessment (= Prüfung der Daten): Welche Daten sind im Unternehmen bereits vorhanden bzw. müssen erhoben werden, um die wesentlichen Themen auf Basis des European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu bewerten (hierzu dient bspw. die Erstellung eines betrieblichen
    CO2-Fußabdrucks)

  • Impact Mapping (= Prüfung der Einflüsse): In welchen Bereichen sind die größten Einwirkungen auf Umwelt und Gesellschaft feststellbar?
    Ein wichtiges Instrument dazu bildet die STAKEHOLDERANALYSE und -EINBINDUNG = Festlegung und in Dialog treten aller mit dem Unternehmen in einer Beziehung stehenden Personen- bzw. Anspruchsgruppen. Aus diesen werden schließlich jene identifiziert, die den größten betrieblichen Einfluss haben und in der Folge hinsichtlich deren Erwartungen evaluiert.

  • Diese Ergebnisse fließen in die eigentliche Wesentlichkeitsanalyse. Unterschieden wird dabei zwischen...

    1. Innensicht:
    Welche Auswirkungen, positiv & negativ, hat die Unternehmenstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft? (z.B. CO2-Ausstoß)
    2. Außensicht:
    Wie wirken sich Nachhaltigkeitsaspekte (z.B. Wetterextreme, CO2-Steuer) auf das Unternehmen aus/ wie wird es davon beeinflusst?

 

Diese Betrachtung muss sukzessive über die ganze Lieferkette ausgedehnt werden.

 

Verankerung in CSR- & Nachhaltigkeitsstrategie sowie Geschäftspraktiken

Die daraus erhobenen Potentiale und Felder sind folglich in allen Ebenen (Visionen, Strategien, Nachhaltigkeitsprogramm etc.) zu verankern sowie bestehende Geschäftspraktiken zu hinterfragen.
Sie dienen dazu, zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.
Mehr zu diesem zweiten Schritt erfahren Sie in unserem nächsten Newsletter…

Benötigen Sie Unterstützung zur Erfüllung der Berichtspflicht oder Erstellung Ihres CSR- & Nachhaltigkeitsberichts?

 

Ihr Experte, DI (FH) Martin Hinterndorfer, berät Sie gerne!

 

DI (FH) Martin Hinterndorfer

Kundenbetreuer

mobil +43 664 88 92 77 41

m.hinterndorfer@energie-consulting.at